Die Ausbildung von ehrenamtlichen Kinder- und Jugendleiter*innen orientiert sich an den Mindeststandards der Juleica und bietet eine fundierte und qualifizierte Ausbildung.
Die Jugendleiter/in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen. Die Jugendverbände im Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V. ermöglichen ehrenamtlichen Kinder- und Jugendleiter*innen die Ausbildung zum Erwerb der Juleica, die sich an den Mindeststandards orientiert und eine fundierte und qualifizierte Ausbildung bietet.
Im Rahmen von Juleica-Schulungen können Ehrenamtliche Kompetenzen und Handwerkszeug für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen erwerben. Folgende Themen und Inhalte werden in vielfältigen Seminaren bearbeitet:
Arbeit in und mit Gruppen
Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
Organisation & Planung von Veranstaltungen
Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Demokratiebildung und politische Bildung
Kreatives und künstlerisches Gestalten mit Kindern und Jugendlichen
Spiel- und Theaterpädagogik
Natur- und Erlebnispädagogik
Neue
Medien & Medienpädagogik
Die Juleica-Schulungen sind für junge Menschen ab 14 Jahren geeignet, die sich ehrenamtlich in Gruppen, Projekten und Freizeiten in den jeweiligen Jugendverbänden bereits engagieren oder dies gerne möchten. Während der Juleica-Schulung haben Ehrenamtliche die Gelegenheit, andere ehren- und hauptamtliche Jugendleiter*innen kennenzulernen, wiederzutreffen und sich mit ihnen über ihre Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit auszutauschen.
Erste Hilfe Schulungen
In der Kinder- und Jugendarbeit kann beim Umgang mit spitzen
Scheren, scharfen Messern oder anderen Werkzeugen oder bei Spielaktionen im
Wald, auf der Wiese oder auch im Raum immer etwas passieren. Doch was tun im
Notfall??? Damit Ehrenamtliche wissen, was im Notfall zu tun ist, bieten wir für
ehrenamtliche Jugendleiter*innen Erste Hilfe Schulungen an.
Hier lernen Ehrenamtliche
die Grundlagen der ersten Hilfe,
das Einschätzen von Gefahren,
die Durchführung der richtigen Maßnahmen.
Rechte
& Pflichten
Ehren-
und hauptamtliche Jugendleiter*innen übernehmen eine besondere Verantwortung,
wenn sie sich für Kinder und Jugendliche bei Gruppenstunden, Freizeiten oder
Projekten engagieren. Die Übernahme dieser häufig freiwilligen Tätigkeit ist
immer mit einer umfassenden Übernahme der Aufsichtspflicht verbunden. Über die
entsprechenden Rechte und Pflichten, die daraus entstehen, sollte deshalb
jede*r gut Bescheid wissen. Neben der Aufsichtspflicht werden die
Themenbereiche von Sexualstrafrecht, Kinderschutz, Jugendschutzgesetz,
Reiserecht und Datenschutz bearbeitet.
Alle Schulungen sind Bausteine zur Erlangung der Juleica.
Die Koordination der Juleica-Schulungen in Stadt und Kreis Bad Kreuznach liegt bei den jeweiligen Jugendförderungen.
Stadtjugendförderung: Vanessa Berg
Kreisjugendförderung: Karola Wolf
Weitere Informationen und Infos zur Beantragung unter www.juleica.de
© 2021 Datenschutzerklärung Impressum